1985: |
-
Die V-max erscheint in Amerika mit 145 PS und schafft die Viertelmeile in 11 sec.!
-
Mit V-boost
|
1986 |
Einführung für Europa in Frankreich:
- 104
PS bei 7.500 U/min und ein Drehmoment von 11,48 mkg bei 6.000 rpm
- Kein
V-Boost für Europa
- Hinterrad: Aluminium Scheibenrad
-
Vorderradbremse: 2 selbstbelüftende Scheiben mit 282 mm Durchmesser, Doppelkolbenbremszylinder.
- 3D
V-max Emblem
|
1987 |
- Vorderrad: Aluminim-Scheibenrad
- Schwarze Lufthutzen, Seitendeckel und Rücklichthalter
|
1990 |
- Digital elektronische Zündung.
-
Wieder Aluminium-Lufthutzen
- Einführung in Japan
|
1991 |
Für
Europa:
-
Veränderungen, um den Lärmschutzbestimmungen nachzukommen: von 83 auf 81 dB.
Neuer Auspuff, Leistungsverlust von 100,2 PS auf 95,2 PS
-
Neue Nockenwelle mit längeren Ventilöffnungszeiten, um den Charakter hervorzuheben:
Max. Drehmoment von 10,3 mkg bei nur 3000 U/min ( vorher 10,9 mkg /
6000 U/min). Um die Übertragung zu sichern, wurde die Übersetzung von 33/9 auf 33/10 geändert.
|
1993 |
Wesentliche Fahrwerksverbsserungen:
-
Gabelrohre von 40 auf 43 mm verstärkt, belüftete 298 mm Bremsscheiben mit 4 Kolben Bremszangen,
- Metzeler Reifen statt Dunlop.
-
Stärkere Lichtmaschine
|
1996 |
-
Schwarze Räder, Lufthutzen, Auspuff und untere Gabelrohre.
- Neuer Ölfilter
|
1998 |
- Wieder Chrom-Auspuffanlage
|
1999 |
-
Polierte Räder und untere Gabelrohre
- Carbon Look Kotflügel
|
2001 |
- Schmutzfänger an der Vorderradgabel
- Carbon Look Tank Cover
|